Anlässlich meiner schweren Erkrankung und der Tatsache, dass mein Wirken mehr denn je nur aus einem breiten Netzwerk der Solidarität heraus möglich sein kann, habe ich die Stiftung „Siljas Räume“ ins Leben gerufen und über sie eine umfassende Spendenkampagne gestartet. Bitte helft mit!
In der Nacht vom 24. auf den 25. Mai werde ich mich mit Gesine Schmidt in einer Langen Nacht über Zuversicht im Deutschlandfunk unterhalten. Unter dem Titel „Und trotzdem!“ werden wir von 23:05-2:00 Uhr über den Unterschied von Zuversicht und Hoffnung in einer von multiplen Krisen und Dystopien dominierten Gegenwart sprechen. Wir werden der Frage nachgehen, was es braucht um handlungsfähig zu werden und zu bleiben und welche Rolle Resilienz und Verletzlichkeit darin spielen. Im Anschluss könnt ihr hier die gesamte Folge nachhören!
In der neuen Folge des Sustainability Podcasts spreche ich mit Zackes Brustik über Werkzeuge zur Zukunftsgestaltung. Wir unterhalten uns über das Spannungsfeld zwischen den planetaren Grenzen und Wachstumszwängen in Unternehmen und darüber, wie Unternehmen transformativ wirksam werden können. Denn statt ständig weiter wachsen zu wollen sollten wir uns die Frage stellen, in welcher Gesellschaft wir in Zukunft leben wollen. Hier könnt ihr die ganze Folge hören!
Letzten Samstag eröffnete ich mit meiner Keynote „Aus Zukunftsängsten weltverändernde Geschichten machen“ die von mangerSeminare organisierten Petersberger Trainertage 2025 und sprach über die Möglichkeiten die darin liegen, Zukunftsängste nicht zu verdrängen, sondern als Ausgangspunkt für mutige Zukunftsgestaltung zu nutzen. Ich beschrieb die konkreten Ängste, mit denen insbesondere junge Menschen in ihrem Alltag beschäftigt sind und unsere 4FutureLabs an der HfGG besuchen. Wenn Bildungssettings Raum, Zeit und Anleitung dafür bieten, können hieraus aber positive Imaginationen und Zukunftsperspektiven entstehen. Schaffen wir also Räume für eine Bildung, in der die Gestaltung positiver und lebbarer Zukünfte für alle selbstverständlich ist!
Mit Riel Miller, einem der Vordenker der Zukünftebildung und ehemaligem Leiter des Bereichs Futures Litercy & Foresight der UNESCO, erkundeten wir an der HfGG zwei inspirierende Tage lang, wie wir mit Zukünften denken – nicht über sie. Riel teilt mit uns die Mission, Menschen weltweit zu Gestaltung einer lebenswerten Zukunft zu befähigen. Wie das geht? Indem wir unsere Phantasie auf die Spitze treiben und unsere Imaginationsmuskeln trainieren! Was heißt es wohl in 75 Jahren, Mensch zu sein? Welche Alltagsgegenstände umgeben uns? Wie können wir uns mit unterschiedlichen Sinnen möglichen Zukünften nähern? Denn: “Our imagination provides us with the potential to be much more liberated about our perception of the present. Because we don’t have to be constraint by only what we already know from the past.” – Riel Miller.