Lehrveranstaltungen an der Hochschule für Gesellschaftsgestaltung
Als Hochschule für Gesellschaftsgestaltung stellen wir die akademische Lehre vom Kopf auf die Füße: Statt abstraktem Fachwissen stehen in den Studiengängen zeitgenössische Probleme unserer heutigen krisenhaften Welt an erster Stelle. Diese werden im Studium handlungsorientiert und zugleich theoretisch versiert angehen. Die dafür nötigen Lehrinnovationen habe ich von Beginn an mitentwickelt. Nähere Informationen zu unserem Studienangebot finden Sie hier. Ein Überblick über unseren Seminarbetrieb erhalten Sie hier. Unten sind meine hiesigen Lehrtätigkeiten aufgelistet.
As an institution dedicated to social-economic thought and action, at School for Gesellschaftsgestaltung we turn teaching, as it were, upside down: Instead of abstract expertise, the courses of study focus on contemporary problems of our crisis-ridden world today. These will be approached in an action-oriented and at the same time theoretically adept manner. Introductions to our study programmes can be found here. My teaching activities are listed below.
Sommersemester 2021
Symposium ‚Narrative des Wandels Blockseminar / 5 ECTS / Alle Studiengänge und externe Studierende
Beschreibung
Unter Beteiligung und Teilnahme von über 140 Studierenden unserer Hochschule, externen Studierende und engagierten Bürger:innen aus den unterschiedlichsten Kontexten – Verteter:innen von NGOs, Forscher:innen, Ingeneuer:innen, Berater:innen – führten wir im Sommersemester 2021 ein 3-tägiges Symposium durch. Ziel der Veranstaltung war es, die Reaktionen auf die Covid19-Pandemie auf zukunftsweisende Narrative und Praktiken hin zu durchleuchten und gemeinsam zu diskutieren. Eine Dokumentation der Veranstaltung findet sich hier.
Ökonomien des Möglichen: Imagination & Zukunftsgestaltung Blockseminar / 5 ECTS / Alle MA-Studiengänge
Methoden inter- und transdisziplinärer Forschung Blockseminar / 5 ECTS / MA Ökonomie – Nachhaltigkeit – Gesellschaftsgestaltung
Forschungsstandpunkte und -haltungen Blockseminar / 5 ECTS / MA Ökonomie – Nachhaltigkeit – Gesellschaftsgestaltung
Transdisziplinäre und handlungsorientierte Forschung Blockseminar / 5 ECTS / MA Ökonomie – Verantwortung – Institutionsgestaltung
Plural-historische Einführung in die Ökonomie (mit Florian Rommel) Blockseminar / 2,5 ECTS / BA Ökonomie – Nachhaltigkeit – Transformation
Ringvorlesung ‚Fight Every Crisis: Globale Perspektiven einer Post-Corona-Ökonomie‘ Ringvorlesung / 5 ECTS / Alle Studiengänge und externe Studierende
Beschreibung
Nach dem Erfolg der ersten Corona-Ringvorlesung im Sommersemester 2020, wurde unter meiner Leitung eine weitere Ringvorlesung entwickelt, die unsere und exterene Studierende über das gesamte Wintersemester hinweg besuchen konnten. Programm und Dokumentation finden sich hier.
Gegenwartsreflexion (mit Sebastian Möller) Blockseminar / 5 ECTS / Alle MA-Studiengänge
Ökonomisierung der Gesellschaft und Natur (mit Prof. Dr. Stephan Panther und Alumni) Blockseminar / 5 ECTS / BA Ökonomie
Grundphänomene und Institutionen der Ökonomie (mit Florian Rommel) Blockseminar / 5 ECTS / BA Ökonomie
Institutionsgestaltung II Blockseminar / 2,5 ECTS / alle MA-Studiengänge
Praxisreflexion II (mit Viola Gerlach) Blockseminar / 5 ECTS / alle MA-Studiengänge
Kultur- und Ideengeschichte II.2 (mit Theresa Steffestun) Blockseminar / 2,5 ECTS / alle MA-Studiengänge
Theorien des Wandels und der Gestaltung (mit Prof. Dr. Stephan Panther und Sebastian Möller) Blockseminar / 5 ECTS / alle MA-Studiengänge
Sommersemester 2020
Ringvorlesung ‚Die Politische Ökonomie der Coronakrise‘ Ringvorlesung / 5 ECTS / Alle Studiengänge und externe Studierende
Beschreibung
Im Corona-Sommersemester ging die Hochschule für Gesellschaftsgestaltung nicht nur in der (Online-)Form, sondern auch inhaltlich neue Wege. Um gemeinsam mit unseren Studierenden trans- und interdisziplinär an, mit und in der Krise zu lehren und lernen, wurde u.a. eine interdisziplinäre Ringvorlesung „Die politische Ökonomie der Corona-Krise“ in alle unsere Studiengänge integriert. Eine Dokumentation der Veranstaltung findet sich hier.
Studia humanitatis IV (mit Prof. Dr. Annette Hilt) Blockseminar/ 5 ECTS / Alle MA-Studiengänge
Grundlagen der Ökonomie (mit Florian Rommel) Blockseminar / 5 ECTS / Alle BA-Studiengänge
Vertiefungsmodul philosophische Teilgebiete Blockseminar / 5 ECTS / BA Philosophie
Gesellschaftsthemen der Wirkungsforschung Blockseminar/ 5 ECTS / MA Ökonomie
Wissenschaftsphilosophie der Ökonomie Blockseminar / 5 ECTS / MA Ökonomie
Wintersemester 2019/20
Ökonomie und Ökonomisierung Blockseminar / 5 ECTS / Master Ökonomie
Beschreibung
Das Seminar gewährt Einblicke in aktuelle und historische Problemstellungen des Spannungsfelds von Wirtschaftswissenschaft und Realwirtschaft einerseits sowie der Ökonomisierung verschiedener Gesellschaftsbereiche andererseits.
Kulturgeschichte des Denkens über Wirtschaft II (mit Lukas Bäuerle) Blockseminar / 5 ECTS / Master Ökonomie
Beschreibung
Die Seminare zur „Kulturgeschichte des Denkens über Wirtschaft“ schulen ein vertieftes und spezielles Wissen über die Geschichte der Menschenbilder, Denkschulen und Methoden der Wirtschaftswissenschaften sowie ihrer Bezüge zu wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen bis in die Gegenwart. Beleuchtet wird insbesondere das Zusammenspiel von Theorie und Praxis, d.h. von theoretischen und realwirtschaftlichen Entwicklungen. So soll eine Analyse und kritische Reflexion grundlegender Denkweisen und Argumentationsmuster ebenso ermöglicht werden, wie eine Zurückführung aktueller ökonomischer Diskussionen in Gesellschaft, Wirtschaft und Politik auf ihre historischen und methodischen Wurzeln.
Studia humanitatis III (mit Prof. Dr. Stephan Panther) Blockseminar/ 5 ECTS / Alle Studiengänge
Forschungsprojekt/Praxisreflexion (mit Hannes Bohne) Blockseminar/ 5 ECTS / Alle MA-Studiengänge
Konzepte des Geistes – interkulturell (mit Prof. Dr. Karl-Heinz Brodbeck) Blockseminar/ 5 ECTS / MA und BA Philosophie
Beschreibung
Das Seminar gibt eine Einführung in den Buddhismus am konkreten Beispiel des des japanischen Zen Buddhismus. Anhand von Primärtexten aus unterschiedlichen Epochen (u.a. Dōgen, Hakuin, Senkai, Nishida) werden Konzepte spiritueller Entwicklungswege im Zen Buddhismus vorgestellt. Davon ausgehend werden Grundzüge des Buddhismus im Allgemeinen erarbeitet und die Problematik einer solchen Verallgemeinerung diskutiert.
Sommersemester 2019
Gesellschaftsgestaltung Blockseminar / 5 ECTS / MA Ökonomie
Geld und Gesellschaft (mit Prof. Dr. Karl-Heinz Brodbeck) Blockseminar / 5 ECTS / Alle BA-Studiengänge
Gesellschaftsthemen der Wirkungsforschung Blockseminar/ 5 ECTS / MA Ökonomie
Wissenschaftsphilosophie der Ökonomie Blockseminar / 5 ECTS / MA Ökonomie
Grundlagen der Ökonomie und ihrer Methoden Blockseminar / 5 ECTS / Alle BA-Studiengänge
Wintersemester 2018/19
Ökonomie und Ökonomisierung Blockseminar / 5 ECTS / Master Ökonomie
Beschreibung
Das Seminar gewährt Einblicke in aktuelle und historische Problemstellungen des Spannungsfelds von Wirtschaftswissenschaft und Realwirtschaft einerseits sowie der Ökonomisierung verschiedener Gesellschaftsbereiche andererseits.
Kulturgeschichte des Denkens über Wirtschaft II (mit Lukas Bäuerle) Blockseminar / 5 ECTS / Master Ökonomie
Beschreibung
Die Seminare zur „Kulturgeschichte des Denkens über Wirtschaft“ schulen ein vertieftes und spezielles Wissen über die Geschichte der Menschenbilder, Denkschulen und Methoden der Wirtschaftswissenschaften sowie ihrer Bezüge zu wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen bis in die Gegenwart. Beleuchtet wird insbesondere das Zusammenspiel von Theorie und Praxis, d.h. von theoretischen und realwirtschaftlichen Entwicklungen. So soll eine Analyse und kritische Reflexion grundlegender Denkweisen und Argumentationsmuster ebenso ermöglicht werden, wie eine Zurückführung aktueller ökonomischer Diskussionen in Gesellschaft, Wirtschaft und Politik auf ihre historischen und methodischen Wurzeln.
Konzepte des Geistes – interkulturell (mit Prof. Dr. Tilman Borsche) Blockseminar/ 5 ECTS/ Master Philosophie
Beschreibung
Das Seminar gibt eine Einführung in den Buddhismus am konkreten Beispiel des des japanischen Zen Buddhismus. Anhand von Primärtexten aus unterschiedlichen Epochen (u.a. Dōgen, Hakuin, Senkai, Nishida) werden Konzepte spiritueller Entwicklungswege im Zen Buddhismus vorgestellt. Davon ausgehend werden Grundzüge des Buddhismus im Allgemeinen erarbeitet und die Problematik einer solchen Verallgemeinerung diskutiert.
Institutionsgestaltung (mit Prof. Dr. Stephan Panther) Blockseminar / 5 ECTS / MA Ökonomie
Beschreibung
In diesem Seminar möchten wir uns mit Konzepten von Gesellschaft und Gemeinschaft und von Institutionen und Institutionenwandel beschäftigen, diese im Hinblick auf ihre Implikationen für die Gestaltung menschlichen Zusammenlebens analysieren und die Bedeutung von Institutionen und deren Gestaltung für individuelle, gesellschaftliche und gemeinschaftliche Entwicklungsprozesse theoretisch erfassen lernen. Insbesondere wird es darum gehen, Grundphänomene der Gestaltung selbstorganisierender Gemeinschaften, wie sie etwa im Zusammenhang mit moderner Geldverwendung und Arbeitsformen stehen, mit unterschiedlichen methodischen Zugängen detailliert beschreiben zu üben und sich adäquate philosophische, ethische und ökonomische Zugänge hierfür weitgehend eigenständig zu erarbeiten.
Interdisziplinäre Ökonomie Blockseminar/ 5 ECTS / MA Ökonomie
Forschungsprojekte Blockseminar/ 5 ECTS / MA Ökonomie
Grundlagen der Ökonomie und ihrer Methoden (mit Florian Rommel) Blockseminar / 5 ECTS / Alle BA-Studiengänge
Organisationskultur (mit Prof. Dr. Stephan Panther) Blockseminar / 5 ECTS / Alle BA-Studiengänge
Geld und Gesellschaft (mit Christoph Freydorf) Blockseminar / 5 ECTS / Alle BA-Studiengänge
Sommersemester 2018
Gesellschaftsthemen der Wirkungsforschung Blockseminar/ 5 ECTS / MA Ökonomie
Gesellschaftsgestaltung I Blockseminar/ 5 ECTS / MA Ökonomie
Beschreibung
In den Seminaren zur „Gesellschaftsgestaltung“ werden konkrete ökonomische Kontexte aus verschiedenen Perspektiven durchleuchtet, um im Anschluss gestalterische Möglichkeiten und deren Vermittlungen unter Berücksichtigung von ethischen und strategischen Überlegungen zu betrachten und zu erproben. Im Rahmen des Fokus auf „Geld und Arbeit“ lernen Sie Geldverwendung und die Arbeitsteilung als Grundphänomene der Wirtschaft auf der Grundlage verschiedener Methoden zu beschreiben und sich dabei vor allem philosophische Zugänge zu diesen Phänomenen zu erarbeiten und „Blinde Flecken“ der ökonomischen Standardtheorie in Bezug auf diese Phänomene aufzudecken. In dem Modul versuchen wir diese durch systematische Methodenwechsel zu überwinden und so oftmals vernachlässigte gesellschaftliche Problemstellungen der Geldverwendung und Arbeitsteilung sprachfähig zu machen. Das Seminar soll Raum geben den eigenen Standpunkt in verschiedenen Kontroversen zu Geldverwendung und Arbeitsteilung zu finden, zu vertiefen und im Dialog zu begründen, Urteile ethisch reflektiert zu fällen und auf dieser Basis konkrete Handlungsalternativen zu erarbeiten.
Forschungswerkstatt/Praxisreflexion (mit Prof. Dr. Stephan Panther Blockseminar / 5 ECTS / MA Ökonomie
Grundlagen der Ökonomie und ihrer Methoden Blockseminar / 5 ECTS / Alle BA-Studiengänge
Wissenschaftsphilosophie der Ökonomie Blockseminar / 5 ECTS / MA Ökonomie
Wintersemester 2017/18
Ökonomie und Ökonomisierung Blockseminar / 5 ECTS / MA Ökonomie
Beschreibung
Das Seminar gewährt Einblicke in aktuelle und historische Problemstellungen des Spannungsfelds von Wirtschaftswissenschaft und Realwirtschaft einerseits sowie der Ökonomisierung verschiedener Gesellschaftsbereiche andererseits.
Kulturgeschichte des Denkens über Wirtschaft II (mit Lukas Bäuerle) Blockseminar / 5 ECTS / MA Ökonomie
Beschreibung
Die Seminare zur „Kulturgeschichte des Denkens über Wirtschaft“ schulen ein vertieftes und spezielles Wissen über die Geschichte der Menschenbilder, Denkschulen und Methoden der Wirtschaftswissenschaften sowie ihrer Bezüge zu wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen bis in die Gegenwart. Beleuchtet wird insbesondere das Zusammenspiel von Theorie und Praxis, d.h. von theoretischen und realwirtschaftlichen Entwicklungen. So soll eine Analyse und kritische Reflexion grundlegender Denkweisen und Argumentationsmuster ebenso ermöglicht werden, wie eine Zurückführung aktueller ökonomischer Diskussionen in Gesellschaft, Wirtschaft und Politik auf ihre historischen und methodischen Wurzeln.
Im Zentrum dieses Moduls steht das Studium unterschiedlicher wissenschaftlicher Erkenntnisideale innerhalb und außerhalb der Ökonomie sowie in unterschiedlichen kulturellen Kontexten und deren Einflüsse auf die Wissenschaftspraxis. Dabei werden insbesondere erfahrungsbasierte Wissenschaft und distanziert-objektiver Forschung voneinander abgegrenzt und im Lichte von Formen, Idealen und Praktiken wissenschaftlicher Objektivität kritisch diskutiert. Vor dem Hintergrund einer Analyse des methodischen Standpunktes des ökonomischen Mainstreams werden die Studierenden zu einem reflektierten Methodenpluralismus befähigt. Dies beinhaltet neben der Beschreibung gesellschaftlicher und ökonomischer Phänomene aus mehreren Perspektiven insbesondere eine umfassende Begründung und Vermittlung des vorgenommenen Perspektivwechsels.
Konzepte des Geistes – interkulturell (mit Prof. Dr. Gerrit Steunebrink) Blockseminar/ 5 ECTS/ MA Philosophie
Beschreibung
Das Seminar gibt eine Einführung in den Buddhismus am konkreten Beispiel des des japanischen Zen Buddhismus. Anhand von Primärtexten aus unterschiedlichen Epochen (u.a. Dōgen, Hakuin, Senkai, Nishida) werden Konzepte spiritueller Entwicklungswege im Zen Buddhismus vorgestellt. Davon ausgehend werden Grundzüge des Buddhismus im Allgemeinen erarbeitet und die Problematik einer solchen Verallgemeinerung diskutiert.
Forschungswerkstatt (mit Prof. Dr. Michael Vogel und Prof. Dr. Stephan Panther Blockseminar/ 5 ECTS / MA Ökonomie
Forschungsprojekte (mit Prof. Dr. Michael Vogel und Prof. Dr. Stephan Panther Blockseminar/ 5 ECTS / MA Ökonomie
Institutionsgestaltung (mit Prof. Dr. Stephan Panther) Blockseminar / 5 ECTS / MA Ökonomie
Beschreibung
In diesem Seminar möchten wir uns mit Konzepten von Gesellschaft und Gemeinschaft und von Institutionen und Institutionenwandel beschäftigen, diese im Hinblick auf ihre Implikationen für die Gestaltung menschlichen Zusammenlebens analysieren und die Bedeutung von Institutionen und deren Gestaltung für individuelle, gesellschaftliche und gemeinschaftliche Entwicklungsprozesse theoretisch erfassen lernen. Insbesondere wird es darum gehen, Grundphänomene der Gestaltung selbstorganisierender Gemeinschaften, wie sie etwa im Zusammenhang mit moderner Geldverwendung und Arbeitsformen stehen, mit unterschiedlichen methodischen Zugängen detailliert beschreiben zu üben und sich adäquate philosophische, ethische und ökonomische Zugänge hierfür weitgehend eigenständig zu erarbeiten.
Grundlagen der Ökonomie und ihrer Methoden Blockseminar / 5 ECTS / Alle BA-Studiengänge
Theorie und Philosophie des Sozialen (mit Prof. Dr. Stephan Panther) Blockseminar / 5 ECTS / Alle BA-Studiengänge
Organisationskultur (mit Prof. Dr. Stephan Panther) Blockseminar / 5 ECTS / Alle BA-Studiengänge
Sommersemester 2017
Plurale Ökonomie (mit Prof. Dr. Jack Reardon) Blockseminar/ 5 ECTS / MA Ökonomie
Gesellschaftsthemen der Wirkungsforschung Blockseminar/ 5 ECTS / MA Ökonomie
Gesellschaftsgestaltung II Blockseminar / 5 ECTS / MA Ökonomie
Institutionsgestaltung (mit Prof. Dr. Stephan Panther) Blockseminar / 5 ECTS / Master Ökonomie
Beschreibung
In diesem Seminar möchten wir uns mit Konzepten von Gesellschaft und Gemeinschaft und von Institutionen und Institutionenwandel beschäftigen, diese im Hinblick auf ihre Implikationen für die Gestaltung menschlichen Zusammenlebens analysieren und die Bedeutung von Institutionen und deren Gestaltung für individuelle, gesellschaftliche und gemeinschaftliche Entwicklungsprozesse theoretisch erfassen lernen. Insbesondere wird es darum gehen, Grundphänomene der Gestaltung selbstorganisierender Gemeinschaften, wie sie etwa im Zusammenhang mit moderner Geldverwendung und Arbeitsformen stehen, mit unterschiedlichen methodischen Zugängen detailliert beschreiben zu üben und sich adäquate philosophische, ethische und ökonomische Zugänge hierfür weitgehend eigenständig zu erarbeiten.
Grundlagen der Ökonomie und ihrer Methoden Blockseminar / 5 ECTS / Alle BA-Studiengänge
Forschungsprojekt/Praxisreflexion (mit Prof. Dr. Stephan Panther) Blockseminar/ 5 ECTS / MA Ökonomie
Wintersemester 2016/17
Ökonomie und Ökonomisierung Blockseminar / 5 ECTS / MA Ökonomie
Beschreibung
Das Seminar gewährt Einblicke in aktuelle und historische Problemstellungen des Spannungsfelds von Wirtschaftswissenschaft und Realwirtschaft einerseits sowie der Ökonomisierung verschiedener Gesellschaftsbereiche andererseits.
Grundlagen der Ökonomie und ihrer Methoden Blockseminar / 5 ECTS / Alle BA-Studiengänge
Kulturgeschichte des Denkens über Wirtschaft II Blockseminar / 5 ECTS / MA Ökonomie
Beschreibung
Die Seminare zur „Kulturgeschichte des Denkens über Wirtschaft“ schulen ein vertieftes und spezielles Wissen über die Geschichte der Menschenbilder, Denkschulen und Methoden der Wirtschaftswissenschaften sowie ihrer Bezüge zu wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen bis in die Gegenwart. Beleuchtet wird insbesondere das Zusammenspiel von Theorie und Praxis, d.h. von theoretischen und realwirtschaftlichen Entwicklungen. So soll eine Analyse und kritische Reflexion grundlegender Denkweisen und Argumentationsmuster ebenso ermöglicht werden, wie eine Zurückführung aktueller ökonomischer Diskussionen in Gesellschaft, Wirtschaft und Politik auf ihre historischen und methodischen Wurzeln.
Gesellschaftsgestaltung II Blockseminar / 5 ECTS / MA Ökonomie
Im Zentrum dieses Moduls steht das Studium unterschiedlicher wissenschaftlicher Erkenntnisideale innerhalb und außerhalb der Ökonomie sowie in unterschiedlichen kulturellen Kontexten und deren Einflüsse auf die Wissenschaftspraxis. Dabei werden insbesondere erfahrungsbasierte Wissenschaft und distanziert-objektiver Forschung voneinander abgegrenzt und im Lichte von Formen, Idealen und Praktiken wissenschaftlicher Objektivität kritisch diskutiert. Vor dem Hintergrund einer Analyse des methodischen Standpunktes des ökonomischen Mainstreams werden die Studierenden zu einem reflektierten Methodenpluralismus befähigt. Dies beinhaltet neben der Beschreibung gesellschaftlicher und ökonomischer Phänomene aus mehreren Perspektiven insbesondere eine umfassende Begründung und Vermittlung des vorgenommenen Perspektivwechsels.
Konzepte des Geistes – interkulturell Blockseminar/ 5 ECTS/ MA Philosophie
Beschreibung
Das Seminar gibt eine Einführung in den Buddhismus am konkreten Beispiel des des japanischen Zen Buddhismus. Anhand von Primärtexten aus unterschiedlichen Epochen (u.a. Dōgen, Hakuin, Senkai, Nishida) werden Konzepte spiritueller Entwicklungswege im Zen Buddhismus vorgestellt. Davon ausgehend werden Grundzüge des Buddhismus im Allgemeinen erarbeitet und die Problematik einer solchen Verallgemeinerung diskutiert.
Sommersemester 2016
Interdisziplinäre Methoden Blockseminar/ 5 ECTS / MA Ökonomie
Gesellschaftsthemen der Wirkungsforschung Blockseminar/ 5 ECTS / MA Ökonomie
Gesellschaftsgestaltung I – Geld und Arbeit Blockseminar/ 5 ECTS / MA Ökonomie
Beschreibung
In den Seminaren zur „Gesellschaftsgestaltung“ werden konkrete ökonomische Kontexte aus verschiedenen Perspektiven durchleuchtet, um im Anschluss gestalterische Möglichkeiten und deren Vermittlungen unter Berücksichtigung von ethischen und strategischen Überlegungen zu betrachten und zu erproben. Im Rahmen des Fokus auf „Geld und Arbeit“ lernen Sie Geldverwendung und die Arbeitsteilung als Grundphänomene der Wirtschaft auf der Grundlage verschiedener Methoden zu beschreiben und sich dabei vor allem philosophische Zugänge zu diesen Phänomenen zu erarbeiten und „Blinde Flecken“ der ökonomischen Standardtheorie in Bezug auf diese Phänomene aufzudecken. In dem Modul versuchen wir diese durch systematische Methodenwechsel zu überwinden und so oftmals vernachlässigte gesellschaftliche Problemstellungen der Geldverwendung und Arbeitsteilung sprachfähig zu machen. Das Seminar soll Raum geben den eigenen Standpunkt in verschiedenen Kontroversen zu Geldverwendung und Arbeitsteilung zu finden, zu vertiefen und im Dialog zu begründen, Urteile ethisch reflektiert zu fällen und auf dieser Basis konkrete Handlungsalternativen zu erarbeiten.
Ökonomie und Ökonomisierung Blockseminar / 5 ECTS / MA Ökonomie
Beschreibung
Das Seminar gewährt Einblicke in aktuelle und historische Problemstellungen des Spannungsfelds von Wirtschaftswissenschaft und Realwirtschaft einerseits sowie der Ökonomisierung verschiedener Gesellschaftsbereiche andererseits.
Wintersemester 2015/16
Kulturgeschichte des Denkens über Wirtschaft II Blockseminar / 5 ECTS / MA Ökonomie
Beschreibung
Die Seminare zur „Kulturgeschichte des Denkens über Wirtschaft“ schulen ein vertieftes und spezielles Wissen über die Geschichte der Menschenbilder, Denkschulen und Methoden der Wirtschaftswissenschaften sowie ihrer Bezüge zu wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen bis in die Gegenwart. Beleuchtet wird insbesondere das Zusammenspiel von Theorie und Praxis, d.h. von theoretischen und realwirtschaftlichen Entwicklungen. So soll eine Analyse und kritische Reflexion grundlegender Denkweisen und Argumentationsmuster ebenso ermöglicht werden, wie eine Zurückführung aktueller ökonomischer Diskussionen in Gesellschaft, Wirtschaft und Politik auf ihre historischen und methodischen Wurzeln.
Ökonomie und Ökonomisierung Blockseminar / 5 ECTS / MA Ökonomie
Beschreibung
Das Seminar gewährt Einblicke in aktuelle und historische Problemstellungen des Spannungsfelds von Wirtschaftswissenschaft und Realwirtschaft einerseits sowie der Ökonomisierung verschiedener Gesellschaftsbereiche andererseits.
In diesem Seminar möchten wir uns mit Konzepten von Gesellschaft und Gemeinschaft und von Institutionen und Institutionenwandel beschäftigen, diese im Hinblick auf ihre Implikationen für die Gestaltung menschlichen Zusammenlebens analysieren und die Bedeutung von Institutionen und deren Gestaltung für individuelle, gesellschaftliche und gemeinschaftliche Entwicklungsprozesse theoretisch erfassen lernen. Insbesondere wird es darum gehen, Grundphänomene der Gestaltung selbstorganisierender Gemeinschaften, wie sie etwa im Zusammenhang mit moderner Geldverwendung und Arbeitsformen stehen, mit unterschiedlichen methodischen Zugängen detailliert beschreiben zu üben und sich adäquate philosophische, ethische und ökonomische Zugänge hierfür weitgehend eigenständig zu erarbeiten.
Konzepte des Geistes – interkulturell Blockseminar/ 5 ECTS/ Master Philosophie
Beschreibung
Das Seminar gibt eine Einführung in den Buddhismus am konkreten Beispiel des des japanischen Zen Buddhismus. Anhand von Primärtexten aus unterschiedlichen Epochen (u.a. Dōgen, Hakuin, Senkai, Nishida) werden Konzepte spiritueller Entwicklungswege im Zen Buddhismus vorgestellt. Davon ausgehend werden Grundzüge des Buddhismus im Allgemeinen erarbeitet und die Problematik einer solchen Verallgemeinerung diskutiert.
Sommersemester 2015
Gesellschaftsgestaltung I – Geld und Arbeit Blockseminar/ 5 ECTS
Beschreibung
In den Seminaren zur „Gesellschaftsgestaltung“ werden konkrete ökonomische Kontexte aus verschiedenen Perspektiven durchleuchtet, um im Anschluss gestalterische Möglichkeiten und deren Vermittlungen unter Berücksichtigung von ethischen und strategischen Überlegungen zu betrachten und zu erproben. Im Rahmen des Fokus auf „Geld und Arbeit“ lernen Sie Geldverwendung und die Arbeitsteilung als Grundphänomene der Wirtschaft auf der Grundlage verschiedener Methoden zu beschreiben und sich dabei vor allem philosophische Zugänge zu diesen Phänomenen zu erarbeiten und „Blinde Flecken“ der ökonomischen Standardtheorie in Bezug auf diese Phänomene aufzudecken. In dem Modul versuchen wir diese durch systematische Methodenwechsel zu überwinden und so oftmals vernachlässigte gesellschaftliche Problemstellungen der Geldverwendung und Arbeitsteilung sprachfähig zu machen. Das Seminar soll Raum geben den eigenen Standpunkt in verschiedenen Kontroversen zu Geldverwendung und Arbeitsteilung zu finden, zu vertiefen und im Dialog zu begründen, Urteile ethisch reflektiert zu fällen und auf dieser Basis konkrete Handlungsalternativen zu erarbeiten.
In diesem Semester wurde das Seminar durch den Austausch im Rahmen des Geldsymposiums an der Cusanus Hochschule i.G. bereichert. LINK
Lehrveranstaltungen im Zertifikatskurs „Wirtschafts- und Sozialgestaltung“ an der Kueser Akademie für europäische Geistesgeschichte e.V.
Wintersemester 2014/2015
Ökonomie neu Denken I: Methodische Grundlagen – Erkenntnisideale, Wissenschaftspraxis und Selbstbild des Wissenschaftlers Blockseminar / 5 ECTS
Sommersemester 2014
Wirkungen ökonomischer Theorien auf Politik und Alltagsgeschehen Blockseminar / 5 ECTS
Grundpositionen der Wirtschafts- und Sozialgestaltung III – Neoklassik und ökonomische Bildung und Grundpositionen der Wirtschafts- und Sozialgestaltung I – Kultur- und Geistesgeschichte Blockseminare / je 5 ECTS
Lehrveranstaltungen an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft, Alfter
Angesichts der fundamentalen Krise, in der sich die Volkswirtschaftslehre befindet, hatte ich die volkswirtschaftlichen Module des BA Betriebswirtschaftslehre an der Alanus Hochschule völlig umgestaltet. Statt Mikro- und Makroökonomie nach Manier der ökonomischen Lehrbuchwissenschaft zu lehren, gab ich den Studierenden einen umfassenden Einblick in die Wirtschaftstheorie und die Wirtschaftspolitik.
Auch im Rahmen des Studium Generale hatte ich gemeinsam mit meinen Kolleg*innen neue Module entwickelt, die eine zeitgemäße und zugleich tiefgreifende Persönlichkeitsbildung ermöglichen:
Philosophie und Wirtschaft Blockseminar/3 SWS / Betriebswirtschaftslehre MA in Kooperation mit der Kueser Akademie
Management Ökonomie Blockseminar/ 3 SWS / Betriebswirtschaftslehre MA in Kooperation mit der Kueser Akademie
Wirtschaftstheorie 4 SWS / BA Betriebswirtschaftslehre
Wintersemester 2013/14
Wirtschaftspolitik 4 SWS / BA Betriebswirtschaftslehre (jedes Herbstsemester/ siehe unter „Modulbeschreibungen“)
Sommersemester 2013
Wirtschaftstheorie 4 SWS / BA Betriebswirtschaftslehre
Unternehmenskultur und Ethik Blockseminar / 3 SWS / MA Betriebswirtschaftslehre + alle BA Studiengänge
Beschreibung
Unternehmenskultur beschreibt die Sammlung von Gewohnheiten, Werten, Regeln, Glaubenssätzen und Haltungen, die den grundlegenden Erfahrungskontext für alles Handeln und Denken in Unternehmen bilden. Diese Sammlung gründet wiederum in einem Repertoire weitgehend unbewusster Vorstellungs-, Handlungs- und Deutungsmustern, die einem Kulturraum als Ganzem so selbstverständlich sind, dass sie oft nicht eigens als Quelle der (ethischen) Gestaltung von Unternehmen erkannt werden. In diesem Modul lernen Sie, diesen Mangel zu überwinden, indem Sie systematisch Ihre (inter)kulturelle Kompetenz nicht nur inhaltlich, sondern auch methodisch erweitern:
Sie erhellen die Tiefenstrukturen kultureller Vorverständnisse und erforschen ihre Relevanz für die ökonomische Theorie und Praxis;
Sie lernen im Dialog mit den Kulturen Chinas und Japans vom Standpunkt des Anderen aus die stillschweigenden Grundannahmen der eigenen wissenschaftlichen und unternehmerischer Tätigkeit zu reflektieren und kreativ zu variieren
Sie erkennen die Möglichkeiten und Bedingungen kultureller Verschiedenheit und schulen vor diesem Hintergrund den Umgang mit Konflikten, die aus irreduziblen Differenzen der Welterfahrung resultieren;
Sie erkennen die Bedeutung kultureller Verschiedenheit für die wirtschaftliche Praxis und Forschung und entwickeln auf dieser Basis Instrumente der Bewahrung, Gestaltung und Veränderung von Unternehmenskulturen;
Sie reflektieren Unternehmenskulturen speziell auf ihre (impliziten) moralischen Wertvorstellungen und Denkhaltungen und lernen so, die ethische Verantwortung von Unternehmen in verschiedenen Gesellschaften zu reflektieren und Maßnahmen zur ethischen Gestaltung der Wirtschaft kontextadäquat zu initiieren.
Konkrete Lerninhalte des Moduls sind: Methoden inter- und transkultureller Forschung in Philosophie und Wirtschaft, Ästhetik in Unternehmenstheorie und –praxis, Ethik in Unternehmenstheorie und –praxis, Kernbegriffe der Betriebswirtschaftslehre im Kulturenvergleich, Kulturelle und ethische Innovations- und Transformationsprozesse in Unternehmen.
Wintersemester 2012/13
Wirtschaftspolitik 4 SWS / BA Betriebswirtschaftslehre
Wissenschaftliche Beobachtung und soziale Teilhabe (mit Prof. Dr. Harald Schwaetzer) Blockseminar / 2 SWS / Alle BA Studiengänge
Beschreibung
Im Zuge der Aufklärung setzt sich in den Wissenschaften schrittweise das Ideal der distanzierten Beobachtung durch: Der moderne Wissenschaftler soll sich nicht mehr als Teil des Geschehens verstehen, sondern versuchen, diesem unbeteiligt gegenüberzustehen. Er soll es wie mit den Augen eines Gottes lediglich von außen betrachten. Gleich ob in Wirtschaftswissenschaft, Medizin oder anderswo: Dieses Ideal ist heute so selbstverständlich, dass es innerhalb der meisten Wissenschaften selbst nicht mehr eigens reflektiert wird. Im Gegensatz hierzu werden wir uns im Seminar mit diesem Ideal selbst eingehend beschäftigen. Zunächst werden wir seine Entstehungsgeschichte an verschiedenen Beispielen (von der Kunst bis hin zur Ökonomie) nachvollziehen und uns mit den Gründen beschäftigen, warum es sich in so vielen Disziplinen über die Jahrhunderte durchsetzen und behaupten konnte. Sodann werden wir uns seiner Kritik zuwenden. In einem weiteren Schritt werden wir nach grundsätzlichen Alternativen zu dieser Beobachtungsform fragen und an konkreten Beispielen aufzeigen, wie Wissenschaft (wieder) zur sozialen Teilhabe befähigen kann.
Räume. Raumerfahrung und Raumwahrnehmung zwischen Eurythmie und Philosophie (mit Hans Wagenmann) Blockseminar / 2 SWS / Alle BA Studiengänge
Beschreibung
„Der Raum ist ein Geflecht von beweglichen Elementen. Er ist gewissermaßen von der Gesamtheit der Bewegung erfüllt, die sich in ihm entfalten. Er ist ein Resultat von Aktivitäten, die ihm eine Richtung geben“ (de Certeau). Kaum etwas ist uns so selbstverständlich, wie in Räumen zu leben und zu arbeiten – seien es Seminarräume, Arbeitsplätze, Bühnen oder Gebäude. Trotz oder gerade wegen dieser Selbstverständlichkeit bleibt die Frage zumeist ungeklärt, was Räume eigentlich sind und wie wir sie wahrnehmen. Im Seminar hingegen werden wir uns mit dieser grundlegenden Frage eingehend beschäftigen. Hierfür werden wir in eurythmischen Übungen und Choreographien die Wechselwirkungen von Räumen, Aktivitäten und zwischenmenschlichen Beziehungen praktisch erkunden und aus unterschiedlichen philosophischen Perspektiven reflektieren. Darauf aufbauend werden wir fragen, wie wir Räume bewusst gestalten können.
Sommersemester 2012
Wirtschaftstheorie 4 SWS / BA Betriebswirtschaftslehre
Wintersemester 2011/12
Management-Ökonomie (Einführung in die Volkswirtschaftslehre) Blockseminar / 3 SWS / MA Betriebswirtschaftslehre
Wirtschaftspolitik 4 SWS / BA Betriebswirtschaftslehre
Freiheit und Ordnung – Eine Einführung in das ökonomische Denken Vorlesung / 2 SWS / Alle BA Studiengänge
Beschreibung
Nicht zuletzt die Wirtschafts- und Finanzkrisen der letzten Jahre werfen (wieder) eine entscheidende Grundfrage der Ökonomie auf: Wie lassen sich individuelle Freiheit und soziale Ordnung in Einklang bringen? Kenneth Arrow, Nobelpreisträger der Wirtschaftswissenschaften, formulierte einmal: „Die unmittelbare Antwort des gesunden Menschenverstandes auf die Frage: ‚Wie wird eine Wirtschaft aussehen, die aus sehr vielen Handelnden besteht und vom Eigennutz motiviert wird‘ ist wahrscheinlich: ‚Es wird Chaos sein‘.“ Seit über 250 Jahren haben Ökonomen Denkmodelle entwickelt, die dieser Einschätzung widersprechen. Individuelle Freiheit in Form des Eigennutzes, so lautet die allgemeine Überzeugung seit Bernard Mandeville und Adam Smith, führt zu öffentlicher Wohlfahrt und einem stabilen System des Gleichgewichts. Im Seminar werden wir die Herausbildung dieser Überzeugung nachzeichnen, um daran exemplarisch wesentliche Grundzüge des ökonomischen Denkens herauszuarbeiten. Zudem werden wir alternative Denkmodelle innerhalb und außerhalb der Wirtschaftswissenschaften erarbeiten, um kritisch wie konstruktiv unsere Perspektivvielfalt auf das Zusammenspiel von Freiheit und Ordnung zu erweitern.
Sommersemester 2011
Mikroökonomie 4 SWS / BA Betriebswirtschaftslehre (jedes Frühjahrssemester)
Wirtschaft neu denken. Eine Herausforderung an die Philosophie. Gemeinsam ist aller Geldbesitz (mit Prof. Dr. Marcelo da Veiga) Seminar / 2 SWS / Alle BA Studiengänge
Beschreibung
Die moderne Wirtschaftstheorie fasst Ökonomie als bloße Ansammlung von Ich-Es-Beziehungen auf: Jeder Mensch scheint vereinzelt einem knappen Reich der Güter und Ressourcen gegenüberzustehen. In dieser Perspektive gilt auch das Geld lediglich als nützliches Mittel, welches der individuellen Gewinn- und Nutzenmaximierung zu dienen hat. Um dem wahren Geheimnis des Geldes und seiner Herrschaft auf die Spur zu kommen, erarbeiten wir im Seminar einen grundlegend anderen methodischen Zugang: Indem wir das Geld philosophisch und kulturtheoretisch aus Ich-Du-Relationen rekonstruieren, werden wir seine Bedeutung als ein interpersonales Vertrauensverhältnis erforschen und aufzeigen, wie es eine spezifisch ökonomische Form der Vergesellschaftung begründet. Darauf aufbauend werden wir exemplarisch gegenwärtige Problemlagen der globalen Wirtschafts- und Finanzkrisen systematisch als Vertrauenskrisen rekonstruieren. Nicht zuletzt werden wir Strategien zur Überwindung dieser Krisen diskutieren: Wie lassen sich im und jenseits des Geldes Kommunikationsformen begründen, in denen wir gemeinsam und füreinander wirtschaften können?
Unternehmenskultur und -ethik (mit Prof. Dr. Günter Seubold und Hans Wagenmann) Vorlesung & Seminar (Blockwoche) / 3 SWS / MA Betriebswirtschaftslehre
Propaganda & PR: die Manipulation öffentlicher Meinung (mit Prof. Dr. Jochen Krautz und Dr. Sandra del Pilar) Blockseminar / 2 SWS / Alle BA Studiengänge
Beschreibung
In demokratischen Gesellschaften scheint der Begriff der Propaganda veraltet. Doch mit seinem gleichnamigen Buch schuf Edward Bernays 1928 die bis heute gültige Grundlage für das moderne Kommunikationsmanagement und der Public Relations (PR). Darin wird „die bewusste und intelligente Manipulation der organisierten Gewohnheiten und Meinungen der Massen“ als „wichtiges Element demokratischer Gesellschaften“ sowie als „unsichtbarer Mechanismus der Gesellschaft“ bezeichnet, der die „wahre herrschende Kraft“ eines Landes darstelle. Unterhalb des Radars der bewussten Wahrnehmung gelte es die öffentliche Meinung „zu reglementieren, wie eine Armee die Leiber ihrer Soldaten bewege.“ Im Seminar werden wir zunächst die erkenntnistheoretischen Grundlagen dieses Verständnisses von PR erarbeiten. Sodann werden wir sprachliche wie bildliche Beispiele modernen Kommunikationsmanagements analysieren und fragen, inwieweit diese das von Edward Bernays formulierte Konzept der Manipulation umsetzen. Zudem wollen wir diskutieren, ob und wie Kunst intendierte Prozesse der Manipulation bewusst machen kann.
Wintersemester 2010/11
Makroökonomie 4 SWS / BA Betriebswirtschaftslehre
Wirtschaft neu denken. Eine Herausforderung an die Philosophie. Menschsein in der Wirtschaft (mit Prof. Dr. Marcelo da Veiga) Seminar / 2 SWS / Alle BA Studiengänge
Beschreibung
Welche menschlichen Folgen hat die Wirtschaft? Wie beeinflussen ökonomische Institutionen die Art und Weise, wie wir Menschen leben, uns definieren und nach einem erfüllten Leben streben? Diese Fragen verweisen auf einen blinden Fleck der Wirtschaftswissenschaften, insofern diese gerade von der historischen Situation des Einzelnen zu abstrahieren versuchen, um Menschen als kalkulierbare Elemente in ihre Modellwelten einzufügen. Hier gilt es vor allem in methodischer Hinsicht neu zu denken: Wie können wir Wissen aus Philosophie und Ökonomie fruchtbar machen, nicht um uns als Beobachter vom wirtschaftlichen Alltag zu distanzieren, sondern – gerade umgekehrt – gründlicher in diesen Alltag einzustehen? Und wie lassen sich auf diese Weise Verantwortungs- und Gestaltungspotentiale erkennen und realisieren? Im Seminar werden wir diesen Fragen exemplarisch anhand einer eingehenden Reflexion ausgewählter Alltagssituationen nachgehen. Auf unserer Entdeckungsreise werden wir dabei dem traditionellen Handwerker ebenso begegnen wie dem flexiblen Arbeiter und dem erfolgreichen Broker.
Sommersemester 2010
Mikroökonomie 4 SWS / BA Betriebswirtschaftslehre
Wirtschaft neu denken. Eine Herausforderung an die Philosophie. Ökonomische Menschenbilder im Wandel Seminar / 2 SWS / Alle BA Studiengänge
Beschreibung
Kaum etwas prägt unsere heutige Gesellschaft so wie der Begriff des Individuums. Ohne ihn lassen sich Themen wie Gerechtigkeit, Freiheit und Wettbewerb in Politik und Wirtschaft kaum adäquat reflektieren. Doch der ökonomische Mainstream setzt diesen Begriff fraglos voraus und lässt so seine Annahmen über den Menschen im Dunkeln. Die Lehrveranstaltungen begeben sich auf Spurensuche, um die Entwicklung ökonomischer Menschenbilder sowie deren Verflechtungen mit der wirtschaftlichen Praxis nachzuzeichnen. Zudem werden Menschenbilder aus der Philosophie erarbeitet und gefragt, inwieweit sie den Reichtum wirtschaftlicher Schaffens- und Gestaltungsformen besser in den Blick zu nehmen vermögen. Die Themen werden von den Studierenden aktiv vorbereitet und präsentiert sowie mit den Dozenten und eingeladenen Fachleuten diskutiert. Es werden zwei Veranstaltungen zum genannten Thema angeboten (Vorlesung und Blockseminar), die zusammen oder einzeln belegt werden können.
Individualism and Altruism. How Can We Move Beyond Selfish Behavior (mit Prof. Dr. Marcelo da Veiga) Blockseminar (in englischer Sprache) / 1 SWS / Alle BA Studiengänge
Beschreibung
siehe das vorangegangene Seminar
Sun Tzu – Einblicke in das chinesische Denken (mit Prof. Dr. Dirk Battenfeld und Prof. Dr. Karl-Heinz Brodbeck) Blockseminar / 2 SWS / Alle BA Studiengänge
Beschreibung
Die rund 2500 Jahre alte Abhandlung „Die Kunst des Krieges“ von Sun Tzu, einem Zeitgenossen des Konfuzius, gilt als das weltweit einflussreichste Handbuch strategischen Handelns. Wir studieren diese Abhandlung und üben uns zugleich in das etwa gleich alte Strategiespiel Go (chinesisch: weiqi) ein, um reflexiv und intuitiv Zugänge zur chinesischen Vorstellung von Wirksamkeit und Effizienz zu gewinnen. Dabei versuchen wir die Verwirrung, die das Andere des chinesischen Denkens und Spielens für uns bedeutet, nicht vorschnell durch eine begriffliche Einordnung zu beheben, sondern erst durch die Verwirrung hindurch ihren Einsichten auf die Spur zu kommen.
Wintersemester 2009/10
Makroökonomie 4 SWS / BA Betriebswirtschaftslehre
Wirtschaft neu denken. Eine Herausforderung an die Philosophie (mit Prof. Dr. Marcelo da Veiga) Seminar / 2 SWS / Alle BA Studiengänge
Beschreibung
Sowohl die Finanzkrise als auch der Klimawandel offenbaren fundamentale Schwächen im herkömmlichen Wirtschaftsdenken: Sie zeigen, dass die Art und Weise, wie die Ökonomie das Funktionieren von Wirtschaft beschreibt, nicht länger fraglos akzeptiert, sondern umgekehrt kritisiert und revidiert werden muss. Eine solche Transformation des Denkens ist eine Herausforderung an die Philosophie. Das Seminar stellt sich dieser Herausforderung, indem es folgende Themenkreise behandelt: 1. Geld und Zins: die Bedeutung des Geldes für Wissenschaft, Mensch und Gesellschaft, Kritik an der modernen Geldwirtschaft und -theorie, Alternativen zu Geld und Zins; 2. Natur und Nachhaltigkeit: Naturbegriffe des ökonomischen Mainstream, ökologische Krisen im 21. Jahrhundert, Nachhaltigkeitskonzepte, alternative Wirtschaftsformen. Die Themen werden von den Studierenden aktiv vorbereitet und präsentiert sowie mit den Dozenten und eingeladenen Fachleuten diskutiert.
Sommersemester 2009
Mikroökonomie 4 SWS / BA Betriebswirtschaftslehre
Wirtschaft neu denken! Eine Herausforderung an die Philosophie (mit Prof. Dr. Marcelo da Veiga) Seminar / 2 SWS / Alle BA Studiengänge
Beschreibung
In der Betriebswirtschaftslehre werden die Bedingungen und Prinzipien für das Funktionieren von Wirtschaft untersucht und beschrieben. Sie beschäftigt sich aber weniger mit der Bedeutung, dem Sinn und dem Wert der Wirtschaft für den Menschen. Diese Fragen sind philosophischer Natur. Angesichts des weltweiten Versagens des lediglich auf Funktionieren ausgelegten Wirtschaftssystems und des Versuchs, den Kollaps nicht als ein Versagen des Systems, sondern nur als Betriebsfehler zu stilisieren, werden diese ausgeblendeten Fragen, die den Sinn der Wirtschaft betreffen, immer drückender. Das Seminar will diese Frage aufgreifen und diskutieren. Es behandelt Themen wie: 1. Globalisierung. Chancen und Risiken, 2. Die Dreigliederungsidee Rudolf Steiners. Was ist das?, 3. Fair Trade oder der bewusste Kunde., 4. Wertorientierung und Unternehmenskultur. 5. Wirtschaft und Kunst. Die Themen werden von den Studierenden aktiv vorbereitet und präsentiert und mit den Dozenten und eingeladenen kompetenten Fachleuten diskutiert. Interessenten werden gebeten, mit der AG Wirtschaft neu denken in Kontakt zu treten.
Lehr- und Fortbildungsveranstaltungen anderer Institutionen
Wirtschaft neu denken lernen Seminar im Rahmen der berufsbegleitenden Weiterbildung „Wirtschaftsethik“ der Thales Akademie, Freiburg, 19-20. März 2021
Beschreibung
Im dritten Seminar bauen wir auf der Grundlagenarbeit der beiden ersten Seminare auf, indem wir die Frage verfolgen, wie wir angesichts wachsender sozialer Verwerfungen, Demokratieskepsis und ökologischer Krisen unsere Gemeinwohlorientierung stärken können, um eine liberale und zukunftsfähige Gesellschaft mitzugestalten.
Hierfür wenden wir uns zunächst der modernen Ökonomik des 19. und 20. Jahrhunderts zu. Denn in dieser Zeit wird erstmals die bis heute einflussreiche These entwickelt, dass der Mensch über keinen freien Willen verfüge und keine moralische Urteilsbildung benötige, sondern er vielmehr als „homo oeconomicus“ seine Eigeninteressen maximieren solle und dies zugleich dem Gemeinwohl zuträglich sei. Wie verändert diese Forderung mitsamt ihrem verkürzten Menschenbild sowohl Wissenschaft als auch Wirtschaft? Und vor allem: Was sind die Alternativen? Welche Sprache, welche Fähigkeiten und welches erneuerte Selbstverständnis benötigen wir, um den Gemeinsinn im Wirtschaftsleben tatsächlich wieder zu pflegen und zu stärken?
Das Seminar bietet mit dieser Perspektive einen anderen Blick auf die Geschichte des ökonomischen Denkens und zeigt verschiedene Wege auf, Verantwortung in der Wirtschaft neu zu denken.
Bildung als schöpferische Reflexion – Bedingungen und Möglichkeiten gesellschaftlichen Umdenkens am Beispiel der Ökonomie (mit Prof. Dr. Harald Schwaetzer) Wissenschaftliches Kolleg der Studienstiftung des deutschen Volkes 2013-2015 – Ökonomisch-philosophische Arbeitsgruppe des gesellschaftswissenschaftlichen Kollegs
Beschreibung
Angesichts der fortschreitenden Anonymisierung und Standardisierung aller Gesellschaftsbereiche – von der Wirtschaft über die Medizin und das Recht bis hin zur Bildung – wird der Ruf nach einem Umdenken lauter, nicht zuletzt auch in den Wissenschaften. „What is missing from the policy analyst’s tool kit – and from the set of accepted, well-developed theories of human organization – is an adequately specified theory of collective action whereby a group of principals can organize themselves voluntarily” (E. Ostrom). Warum aber gelten speziell dem ökonomischen Mainstream Denkweisen zwischenmenschlicher Sozialität als „incoherent ramblings on solidarity“ (V. Pareto)? Inwieweit verbergen sich dahinter Probleme des modernen Wissenschaftsverständnisses allgemein? Wie müssen wir in Wissenschaft und Gesellschaft neu denken lernen, um weiterhin zusammenleben zu können?
Die Arbeitsgruppe untersucht Bedingungen und Möglichkeiten der Bildung, um die zur Beantwortung dieser Fragen notwendigen Einsichten und Fähigkeiten zu entwickeln. Erstens untersuchen wir im Kontext der Bildungsphilosophie, wie Bildung befähigen kann, sich Denkstilen, Paradigmen und Methoden sowie ihrer gestalterischen Potentiale bewusst zu werden. Zweitens legen wir wissenschaftsgeschichtlich und -theoretisch die unausgesprochenen Voraussetzungen des ökonomischen Imperialismus mit Schwerpunkt auf Fragen zwischenmenschlicher Sozialität offen. Wir untersuchen, welche Haltungen die ökonomische Bildung zu dieser Sozialität implizit prägt. Drittens gehen wir geistesgeschichtlich der Frage nach, inwieweit Bildungsprozesse in den modernen Geistes- und Naturwissenschaften diese Voraussetzungen und prägenden Einflüsse teilen. Hierfür wenden wir uns u.a. der Geschichte ‚wissenschaftlicher Objektivität‘ zu. Viertens geht es um Alternativen: Wie lässt sich ein Denken der Geselligkeit bilden? Inwieweit setzt dies ein Denken in Geselligkeit voraus? Wie kann Bildung ihrer Aufgabe gerecht werden, eine Wissenschaft vom Menschen für Menschen zu entwerfen?
Die Neoklassische Theorie – verborgenes Fundament der (ökonomischen) Bildung (mit Prof. Dr. Karl-Heinz Brodbeck, Prof. Dr. Harald Schwaetzer und Prof. Dr. Harald Spehl) Blockseminar der Kueser Akademie für Europäische Geistesgeschichte vom 21.-23. Juni 2013
Beschreibung
Das Blockseminar weist exemplarisch Wege auf, wie Bildung das ökonomische Denken in seinen Voraussetzungen kritisch reflektieren und grundlegend verändern kann. Diese eigentliche Aufgabe ökonomischer Bildung wird in den an Schulen und Hochschulen selten erkannt, noch seltener erfüllt. Anstatt eine Vielfalt der Perspektiven auf die Wirtschaft zu eröffnen, trainiert der an Schulen und Universitäten dominierende ökonomische Mainstream lediglich einen einzigen, vermeintlich „wahren“ Blick auf Wirtschaft. Die Blickweise selbst bleibt dunkel. Man erlernt lediglich, mit ihr zu denken, nicht aber über sie. – Das Blockseminar zeigt, wie sich diese unheilvolle Gewohnheit des Denkens aufheben lässt, wie sich die blinden Flecken beseitigen lassen: Die Herkunft und die begrifflichen Grundlagen des ökonomischen Mainstreams in der neoklassischen Theorie werden kritisch durchleuchtet und daraus mögliche Alternativen entwickelt.
Neue Spielregeln für die Wirtschaft? (mit Prof. Dr. Karl-Heinz Brodbeck) Tagesseminar der Kueser Akademie für Europäische Geistesgeschichte am 23. Oktober 2010, Bernkastel-Kues
Beschreibung
Die globalen Finanz- und Umweltkrisen stellen die Ökonomie vor gewaltige Herausforderungen. Reflexartig reagieren Politiker wie Theoretiker mit dem Ruf nach neuen Spielregeln für die Märkte. Die diesem Ruf zugrunde liegende Metapher, Wirtschaft sei wie ein Spiel, dessen externe Regeln den freien Wettbewerb zum Wohle aller lenken könnten, ist für die gesamten positiven wie normativen Wirtschaftswissenschaften leitend. Doch lassen sich wirtschaftliches Handeln und ethische Verantwortung tatsächlich auf einen Regelgehorsam reduzieren? Welche Alternativen gibt es? In diesem Seminar werden wir diesen Fragen systematisch anhand philosophischer und ökonomischer Schlüsseltexte sowie aktueller Beispiele aus der Wirtschaftspolitik nachgehen. So sollen implizite Selbstbegrenzungen gegenwärtiger Wirtschaftstheorien sichtbar und Denk- und Handlungsalternativen erarbeitet werden. Wirkliche Um- und Aufbrüche in der Ökonomie, so die These, bedingen ein grundlegend neues Verständnis vom Spiel der Wirtschaft selbst, nicht allein von dessen Regeln.
Eigeninteresse und Gemeinwohl. Ökonomische und Philosophische Aspekte der ‚Invisible Hand‘ (mit Prof. Dr. Karl-Heinz Brodbeck) Arbeitsgruppe der Sommerakademie der Studienstiftung des deutschen Volkes in St. Johann im Ahrntal (Österreich) vom 29. August – 11. September 2010
Beschreibung
Die Grundthese der ökonomischen Moderne besagt, dass die massenhafte Verfolgung der Eigeninteressen das Gemeinwohl fördere oder sogar überhaupt erst herstelle. In der Arbeitsgruppe möchten wir diese These in ihrer Genese verfolgen, ihren Begründungen in Philosophie und Wirtschaftswissenschaft nachgehen und ihre Auswirkungen auf Politik und Gesellschaft aufzeigen. Hierzu werden anhand von Schlüsseltexten sowohl aus dem westlichen wie auch dem ostasiatischen Kontext wichtige Begründungsstrategien herausgearbeitet und auf ihre logische und empirische Haltbarkeit hin überprüft. Ein besonderes Augenmerk wird hierbei auf die Frage gerichtet, inwieweit die These vom Wirken einer unsichtbaren Hand im Prozess der Globalisierung und an den Finanzmärkten in den letzten Jahrzehnten politische Weichenstellungen beeinflusst und damit zur globalen Krise beigetragen hat.
Vom ethischen Umgang mit Geld (mit Pfr. Beatrix Jessberger) Wochenendseminar im Haus Fernblick vom 19. – 21. Februar 2010 in Teufen (Schweiz)
Beschreibung
Kaum etwas prägt uns heute so wie der Umgang mit Geld. Geld begründet zugleich Mangel und Reichtum, Freiheit und Unabhängigkeit, zugleich bindet es uns ein in die Handlungszwänge der Wirtschaft – mit unüberschaubaren Folgen. Wir nehmen den Psalm 23 mit seinen Worten „Mir mangelt es an nichts“ zum Ausgang für eine Suche nach einem spirituellen Ort, in dem nicht mehr der Umgang mit Geld uns bestimmt, sondern wir diesen Umgang lenken und kreativ gestalten können. Ziel ist es, in der offenen Weite unseres Lebens dem Geld wieder einen Platz zu geben, dessen Grenzen wir selbst bestimmen.